Die Lage des Zoos Schwerin
Der Zoo liegt am Rande der Stadt Schwerin und ist gut zu erreichen.
Aufteilung im Zoo Schwerin
Den Zoo Schwerin kennen wir – neben dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg – am längsten. Er hat eine imposante Entwicklung hinter sich. Standen noch vor 30 Jahren kleine Käfige an den Wegen, ist der Zoo heute in einige Ariale aufgeteilt. Neben Afrika, Eurasien und Südamerika findet man einen kleinen Bauernhof von Bauer Lehmann. Es gibt einige kleine liebevolle Details zum Staunen und Schmunzeln.
Viele unterschiedliche Tierearten teilen sich die Gehege, bilden sozusagen WGs. So leben die Tapire mit Wasserschweinen, dem Großen Mara und dem Vikunja, einer Kamelart, zusammen. Die Kapuzineraffen leben zusammen mit den Nasenbären und Pekaris, den Nabelschweinen. Diese Zusammenführungen laden zum Zuschauen und Verweilen ein. Wasserschweine werden übrigens auch Capybara genannt. Ich finde dadurch wird das Wasserschwein noch viel niedlicher.

Ausgewählte Bewohner im Zoo Schwerin












Beeindruckende Tiere in Schwerin
Die Asiatischen Löwen gehören zu den Stars des Zoos. Schwerin kann inzwischen von beeindruckenden Zuchterfolgen erzählen.





Unsere Meinung zum Zoo Schwerin
Für Kinder gibt es neben den Tieren viel zu entdecken. Es gibt diverse Spielplätze und breite Wege und Plätze. Viele Schnitzereien und Statuen runden den schönen Gang durch den Zoo ab.
Schreibe einen Kommentar